Willkommen

Moin moin,


der Börger- un Möhlnvereen Neermoor begrüßt Sie als  Gast auf unserer Internetplattform und heißt Sie ganz herzlich willkommen.

Es ist schön, dass Sie sich über unseren dreigeschossigen Galerieholländer informieren wollen. Die Restaurierung des 1884 errichteten Baudenkmals hat uns seit 1999 intensiv gefordert, denn Galerie, Kappe und Flügel mussten  mit erheblichen Mitteln von privater Seite und vor allem der Kommune sowie mit viel ehrenamtlichem Einsatz wieder neu geschaffen werden. Das Müllerhandwerk ist Vergangenheit. Nun ist zur Nutzung der vielseitigen Räumlichkeiten eine Kultur- und Begegnungsstätte entstanden, die mit Leben gefüllt wird Wir stellen das Raumangebot vor und weisen natürlich auf die hier stattfindenden Veranstaltungen hin. 



    Veranstaltungen und Termine

    Johannas Mountain Boys

    in der Mühle Neermoor am 29.Juni 2025 um 16 Uhr

    Johannas Mountain Boys besteht aus fünf Musikern, die sich in ihrer gemeinsamen Liebe zur Bluegrass-Musik gefunden haben. Sie trafen sich vor allem bei sogenannten Picking Partys, das sind zwanglose Treffen begeisterter Musiker. Bei einer dieser Jam-Sessions entstand die Idee, als Band zusammenzuarbeiten. Der Rest ist Geschichte. Die Band trat erstmals im August 2024 beim Noorderzon Festival in Groningen mit einem Riesenerfolg auf. Inzwischen hatten sie viele weitere Auftritte. Jedes Bandmitglied hat seine eingenen Helden, so darf man sich auf Stücke von den Johnson Mountain Boys, der Lonesome River Band, der Gibson Brothers und John Reischman freuen. Das richtige Event für einen schönen Sonntagnachmittag in der Mühle. Bei einigen Stücken wird Jarno, der Sohn von Bandleaderin Johanna van der Veen, die Band begleiten. Er spielt mehrere Instrumente, darunter Mandoline und Akkordeon.


    Eintritt 20 Euro, Kartenvorbestellungen

    unter muehlenkonzert@t-online.deoder Tel. 04954 9553369

    Wir öffnen bereits ab 14:00 Uhr und bieten im Obergeschoss Kaffee, Tee und Kuchen an. Ab 16:00 Uhr findet unten im Packhaus das Konzert statt.

    Regelmäßige Aktionen

    30. April - Tanz in den Mai

    Pfingstmontag

    Ab 11:00 h Deutscher Mühlentag -

    alle Mühlen haben geöffnet

    1. Adventwochenende

    Indoor-Weihnachtsmarkt in der großen Halle

    31. Dezember - Silvester

    Ab 11:00 Uhr - gibt es Speckendicken in der Mühle

    Mühle um Attraktion reicher

    Mühlennische ist Kulturnische

    Das erste und einzige Museum für Neujahrseisen ist seit Januar 2025 eingerichtet: Moormerland ist ein Zentrum für ein altes ostfriesisches Brauchtum geworden. Wohl seit 5 Jahrhunderten gehören Neujahrskuchen zum zu Ende gehenden Jahr und dann zum neuen Jahr unbedingt dazu. Zu einer Tasse Tee werden die „Rullerkes“, ein aufgerolltes, fladenartiges Gebäck, gereicht. Für alle Hausfrauen ist es Pflicht gewesen, die „Kuchen“ zu backen. Das Backgerät wird nun im Museum anschaulich:

    1. Für das offene Feuer gab es die geschmiedeten Klemmeisen,
    2. Mit dem elektrischen Strom gab es bessere und einfachere „Isder“.

    Seit Menschen Kuchen oder Gebäck herstellen, haben sie es verziert. Seit 500 Jahren sind die Ostfriesen bemüht, die zwei Teller mit Gravuren zu gestalten. Entweder fabrikmäßig oder von tüchtiger Schmiedemeisterhand sind wunderbare Verzierungen gelungen. Die Zangeneisen sind alles Unikate: Menschen haben sich stets besondere Gedanken gemacht. Die Mühle selbst verfügt über 160 Requisiten. Die jeweilige Interpretation der beabsichtigten Aussagen und Botschaften sind in ehrenamtlicher Arbeit versucht worden. Waffeln sind in Köln, Brüssel und Wien geläufig. Aber in Ostfriesland vornehmlich im katholischen Emsland, der Grafschaft und im benachbarten Holland werden sie zum Jahreswechsel sehr fleißig serviert. Die Tradition muss gepflegt werden. Dazu will das Museum einen Beitrag leisten!

    Das Mühlenmuseum


    Das kleine Museum mit interessanten Exponaten des ländlich-bäuerlichen Lebens aus vergangenen Tagen bieten manchen Blickfang. Ein Schaukasten mit archäologischen Funden führt in die reiche Ortsgeschichte ein. Ein weiterer Schaukasten zeigt die Gerätschaften eines Mühlenbauers. Natürlich werden auch die Getreidesorten und die daraus gewonnenen Mühlenprodukte präsentiert.


    Obwohl in Ostfriesland, im Emsland, in der Grafschaft und im Groningerland - zum Jahreswechsel die Neujahrskuchen unbedingt dazu gehören, gibt es keine wirklichen Aufarbeitung des Thema und schon gar nicht eine museale Ausstellung bzw. Sammlung.

                

    In Neermoor gibt es nun eine umfangreiche Ausstellung, und zwar in der restaurierten Mühle, die jetzt erste und einzige Sammlung in Ostfriesland.

    Hier befindet sich die einzige Analyse der Motive von Tellerverzierungen. Über 5 Jahrhunderte gibt es Nachweise jener Schmiedekunst.

    750_4349
    750_4352
    750_4351
    750_4357
    DSC_9113

    Der Weg zur Mühle


    Spalierlinden am Müllerhaus entlang führen zur Mühle. Durch geöffnete Flügeltüren betritt man den Steinachtkant.


    Natürlich nimmt der "Börger- un Möhlnvereen i. V." jährlich am Deutschen Mühlentag jeweils am 2. Pfingsttag teil. Auch als die Mühle noch ein Torso war, beteiligte man sich an der bundesweiten Aktion. Mit einem vielfältigen Programm wird eine Menge geboten. Viele Gäste beleben Räume und vor allem den Mühlenplatz. Das Treppenhaus mit feuerfestem Aufgang zu allen Räumen ist ansprechend gefliest. Im Erdgeschoss befinden sich außerdem die sanitären Anlagen.

    Gerne wird ein Blick von der Galerie in 10 m Höhe auf Neermoor wahrgenommen.

    F o k k o  U k e n a 

    Das SIGILLUM -TERMINI - EDANAMORA ist aus der Zeit vor und nach 1400 Nachweis für die Rolle Neermoors im Mittelalter. 


    Der "Börger- un Möhlnvereen Neermoor i. V." plant im Geburtsort für Fokko Ukena die biografische Reise zum Friesenhäuptkling (1427-1431). Bislang fehlt so etwas in Ostfriesland vollkommen. Weil die Geschichtsschreibung wenig Gutes über ihn weiß, ist diese ostfriesische Persönlichkeit nahezu geächtet worden. Wir in Neermoor meinen, dass hier neue Wege gegangen werden müssen, um das Imasge des klugen, aber kämpferischen Strategen (Löwe von Leer!) in ein neues Licht gebracht und überarbeitet wird. Die Umsetzung einer "Show als Rundblick" wird unverzüglich angegangen. 

     

    Das Siegel (Quelle: Stadarchiv Lübeck) zeigt inhaltlich die hohe Schule um 1400: Der halbe Paulus mit Nimbus, Schwert und Buch mit dem Ukenaschen Löwen!