Veranstaltungen und Termine


Neermöörmer Möhlnklottje

Aufführungstermine im Bürgerhaus Neermoor jeweils um 20.00 Uhr am:


  • Freitag, 17. Februar 
  • Samstag, 18. Februar 
  • Sonntag, 19. Februar


  • Mittwoch, 22. Februar 
  • Freitag, 24. Februar 
  • Samstag, 25. Februar        
  • Sonntag, 26. Februar


Kartenvorverkauf:

Karten erhalten Sie im

Kiosk am Kreisel in Neermoor, Kirchstr. 7





Samstag, 11. März 2023, 20.00 Uhr in der Mühle von Neermoor

King Springs Road


Internationale Akustik-Profis mit ostfriesischer Beteiligung

Nachdem diese internationale Gruppe im Januar bei einem beeindruckenden Auftritt in Westoverledingen das Publikum zu Beifallstürmen hingerissen hat, war uns klar: die müssen in der Mühle Neermoor spielen. 

King Springs Road ist eine Amerikanisch-Niederländische Band, die 2017 in East Tennessee entstanden ist. Tyler Griffith (Indiana), Kylie Kay Anderson (Utah) und Owen Schinkel (Niederlande), lernten sich kennen, als sie gemeinsam Bluegrass auf der East Tennessee State University studierten. Nienke Griffith-Bruinsma (Niederlande), Lukas und Katja Grabe (Ostfriesland) vervollständigen das internationale Arrangement, das es in sich hat. King Springs Road liefert die typische Besetzung aus Mandoline, Gitarre, Dobro, Bass und Banjo als Basis für mehrstimmigen Harmoniegesang. Das abwechslungsreiche Repertoire reicht von traditionellen Favoriten über selbst komponierte Songs bis zu moderneren Stücken aus dem Bluegrass-Genre und auch Country.
King Springs Road wird nur noch bis Anfang Juni in Europa zu erleben sein,  daher ist dies eine der wenigen Gelegenheiten, diese außergewöhnliche Gruppe einmal live zu erleben.

Eintritt 17 Euro, Voranmeldung über E-Mail: muehlenkonzert@t-online.de oder telefonisch 04954 9553369, auch Abendkasse










Copyright @ Werner Wulf

Neue Attraktion in der Mühle

Eröffnung am Mittwoch, 11. Januar 2023


Waffeleisenausstellung im Achtkant


Die erste und bislang einzige Ausstellung in Ostfreisland über das wunderbare Brauchtum des hauchdünnen Gebäcks - Ostfriesen sprechen von Kuchen (!) - zur Jahreswende befindet sich in Neermoor. Das Backgerät wird in verschiedenen Formen präsentiert.

  • Klemm- und Zangeneisen - von Schmiedehand als Unikat verziert, mussten ins offene Feuer gehalten werden. Über 5 Jahrhunderte wurde damit gebacken.
  • Mit der Elektrifizierung wurde das Backen leichter. Über 20 moderne "Eisen" verschiedener Fabrikate werden ausgestellt.
  • Ein ausführliches Themenheft führt dem Besucher an die Hintergründe und Besonderheiten zum Neujahrskuchen in Ostfriesland heran.


Führungen werden unter 04954 - 942136 abgesprochen.



Moin moin,


der Börger - un Möhlnvereen Neermoor begrüßt Sie als  Gast auf unserer Internetplattform und heißt Sie ganz herzlich willkommen.

Es ist schön, dass Sie sich über unseren dreigeschossigen Galerieholländer informieren wollen. Die Restaurierung des 1884 errichteten Baudenkmals hat uns seit 1999 intensiv gefordert, denn Galerie, Kappe und Flügel mussten  mit erheblichen Mitteln von privater Seite und vor allem der Kommune sowie mit viel ehrenamtlichem Einsatz wieder neu geschaffen werden. Das Müllerhandwerk ist Vergangenheit. Nun ist zur Nutzung der vielseitigen Räumlichkeiten eine Kultur- und Begegnungsstätte entstanden, die mit Leben gefüllt werden will. Wir stellen das Raumangebot vor und weisen natürlich auf die hier stattfindenden Veranstaltungen hin. Gerne geben wir Auskünfte über das, was sich hier an Möglichkeiten eröffnen lassen.


Der Weg zur Mühle


Spalierlinden am Müllerhaus entlang führen zur Mühle. Durch geöffnete Flügeltüren betritt man den Steinachtkant.


Natürlich nimmt der " Börger- un Möhlnvereen i. V. " jährlich am Deutschen Mühlentag jeweils am 2. Pfingsttag teil. Auch als die Mühle noch ein Torso war, beteiligte man sich an der bundesweiten Aktion. Mit einem vielfältigen Programm - meist mit Bratkartoffeln und Matjes, Tee und Kuchen - wird eine Menge geboten, d. h. viele Gäste - besonders mit dem Fahrrad - beleben Räume und vor allem den Mühlenplatz. Das Treppenhaus mit feuerfestem Aufgang zu allen Räumen ist ansprechend gefliest. Im Erdgeschoss befinden sich außerdem die sanitären Anlagen. Einladendes Wetter ist dafür schon wichtig. Gerne wird ein Blick von der Galerie in 10 m Höhe auf Neermoor wahrgenommen.




F o k k o   -   U k e n a   -   Z e n t r u m 


Das SIGILLUM -TERMINI - EDANAMORA ist aus der Zeit vor und nach 1400 Nachweis für die Rolle Neermoors im Mittelalter. 
















 







Der "Börger- un Möhlnvereen Neermoor i. V." plant im Geburtsort für Fokko Ukena die biografische Reise zum Friesenhäuptkling (1427 - 1431). Im Achtkant, I. Etage, soll ein Zentrum für Nachforschungen über die Häuptlingszeit in Ostfriesland geben. Bislang fehlt so etwas in Ostfriesland vollkommen. Weil die Geschichtsschreibung wenig Gutes über ihn weiß, ist diese ostfriesische Persönlichkeit nahezu geächtet worden. Wir in Neermoor meinen, dass hier neue Wege gegangen werden müssen, um das Imasge des klugen, aber kämpferischen Strategen (Löwe von Leer!) in ein neues Licht gebracht und überarbeitet wird. Die Umsetzung einer "Show als Rundblick" wird unverzüglich angegangen. 

 

Das Siegel (Quelle: Stadarchiv Lübeck) zeigt inhaltlich die hohe Schule um 1400: Der halbe Paulus mit Nimbus, Schwert und Buch mit dem Ukenaschen Löwen!

Das Mühlenmuseum


Das kleine Museum mit interessanten Exponaten des ländlich - bäuerlichen Lebens aus vergangenen Tagen bieten manchen Blickfang. Ein Schaukasten mit archäologischen Funden führt in die reiche Ortsgeschichte ein. Ein weiterer Schaukasten zeigt die Gerätschaften eines Mühlenbauers. Natürlich werden auch die Getreidesorten und die daraus gewonnenen Mühlenprodukte präsentiert.


Obwohl in Ostfriesland - im katholischen Emsland, in der Grafschaft und im Groningerland - zum Jahreswechsel die Neujahrskuchen (-gebäck) unbedingt dazu gehören, gibt es keine wirklichen Aufarbeitung des Thema und schon gar nicht eine museale Ausstellung bzw. Sammlung.

            

In Neermoor gibt es nun eine umfangreiche Ausstellung, und zwar in der restaurierten Mühle, die jetzt erste und einzige Sammlung in Ostfriesland.

 

In Neermoor befindet sich die einzige Analyse der Motive von Tellerverzierungen. Über 5 Jahrhunderte gibt es Nachweise jener Schmiedekunst.

 

Drei bildiche Einblicke laden zur Besichtigung bzw. zu Vorträgen über das Thema ein. Terminvereinbarungen möglich unter 04954-942136 oder " jann-de-buhr@gmx.net ".


750_4349
750_4352
750_4351
750_4357
DSC_9113